Erstes Länderspiel der deutschen Frauen: Deutschland – Schweiz 5:1
Zwölf Jahre nach Aufhebung des DFB-Frauenfußballverbots und acht Jahre nach
Austragung des ersten Frauen-Meisterschaftsendspiels in Deutschland ist es am 10.
November 1982 endlich soweit: Das erste Frauenländerspiel mit deutscher Beteiligung
findet statt. Die Spieldauer beträgt damals noch 80 statt 90 Minuten. Wie 74 Jahre zuvor
bei den Männern ist der erste Länderspielgegner die Schweiz. In Koblenz schlägt die neu
zusammengestellte deutsche Frauennationalmannschaft (damals heißt es noch „Damen“-
Nationalmannschaft“) vor 5.000 Zuschauern die Schweizerinnen mit 5:1 (Halbzeit 1:0). Acht
der sechzehn eingesetzten Spielerinnen kommen von der SSG Bergisch-Gladbach, die fünf
Monate zuvor zum vierten Mal hintereinander den Meistertitel geholt hat. Zwei der fünf
deutschen Tore erzielt in ihrem ersten von insgesamt 111 Länderspielen die 18-jährige
Silvia Neid, die in der 32. Minute eingewechselt wird. Sie wird im Laufe ihrer Karriere als
Spielerin und spätere Nationaltrainerin alles gewinnen, was es im Frauenfußball zu
gewinnen gibt.
Die Torfolge: 1:0 Kreisimon (25.), 2:0 Gebauer (41.), 3:0 Neid (42.), 4:0 Bormann (46.), 4:1
Willi (56.), 5:1 Neid (68.)
Die historische deutsche Aufstellung: Marion Feiden (TuS Ahrbach) [Claudia Reichler (BV
Lüttringhausen)], Gaby Dlugi-Winterberg (SSG Bergisch-Gladbach) [Christel Klinzmann (VfR
Eintracht Wolfsburg)], Petra Landers (SSG Bergisch-Gladbach), Monika Degwitz (SSG
Bergisch-Gladbach), Brigitte Klinz (SSG Bergisch-Gladbach), Rike Koekoek (FSV Frankfurt)
[Silvia Neid (SV Klinge Seckach)], Anne Trabant-Haarbach (SSG Bergisch-Gladbach), Bettina
Krug (SSG Bergisch-Gladbach) [Birgit Offermann (KBC Duisburg)], Birgit Bormann (SC Bad
Neuenahr), Doris Kreisimon (SSG Bergisch-Gladbach), Ingrid Gebauer (SSG Bergisch-
Gladbach) [Petra Bartelmann (SC Klinge Seckach)]; Trainer: Gero Bisanz
Vor 80 Jahren:
Letztes Länderspiel im Krieg: Slowakei – Deutschland 2:5
Der zweite Weltkrieg tobt seit drei Jahren, die Deportationszüge rollen: Dennoch trägt die
deutsche Fußballnationalelf zur Ablenkung der Bevölkerung am 22. November 1942 in
Bratislava ihr 198. Länderspiel aus. Bis zum 199. wird es auf den Tag genau acht Jahre
dauern (am 22. November 1950 wird die Schweiz erster Gegner nach dem Krieg sein).
Sportlicher Gegner ist an diesem Novembertag, an dem 2.000 km weiter Richtung Osten
280.000 deutsche Wehrmachtssoldaten in Stalingrad eingekesselt sind, die Slowakei. Fritz
Walter erinnert sich später in seinem Buch „11 rote Jäger – Nationalspieler im Kriege“ an
sein 24. Länderspiel: „Der wachsende Hass auf das nationalsozialistische Deutschland wirkt
sich natürlich auch auf uns aus. Zum Spiel kamen nur 12.000 Zuschauer. Sie umgaben uns
mit einer Mauer von Feindseligkeit“. Die ersten drei deutschen Tore erzielt der 24-jährige
hochtalentierte Linksaußen August Klingler. Zwei Jahre später stirbt er an der Ostfront.
Die Torfolge: 0:1 Klingler (1.), 0:2 Klingler (44.), 0:3 Klingler (46.), 1:3 Luknar (49.), 2:3 Biro
(59.), 2:4 Adamkiewicz (62.), 2:5 Decker (83.)
Die deutsche Elf: Helmut Jahn (Berliner SV 92), Paul Janes (Fortuna Düsseldorf), Karl Miller
(FC St. Pauli), Andreas Kupfer (Schweinfurt 05), Hans Rohde (TV Eimsbüttel), Albert Sing
(Stuttgarter Kickers), Edmund Adamkiewicz (Hamburger SV), Karl Decker (Vienna Wien),
Ernst Willimowski (1860 München), Fritz Walter (1. FC Kaiserslautern), August Klingler (FV
Daxlanden); Trainer: Sepp Herberger
(Von ihnen werden nur Andreas Kupfer und Fritz Walter nach dem Krieg noch weitere
Länderspiele bestreiten.)
Vor 150 Jahren:
Erstes Länderspiel der Fußballgeschichte: Schottland – England 0:0
Der 30. November 1872 ist ein wahrhaft historisches Datum in der Fußballgeschichte. An
jenem Tag findet in Glasgow mit der Partie Schottland gegen England das erste offizielle
Länderspiel überhaupt statt. Vor 4.000 Zuschauern wird Schottland dabei durch elf Spieler
des Glasgower Clubs FC Queen’s Park vertreten, die Engländer kommen aus neun
verschiedenen Vereinen und haben nie zuvor zusammen gespielt. Die Tore haben noch
keine Querbalken (stattdessen jeweils eine Schnur) und auch noch keine Netze, diese
werden erst Jahre später eingeführt. Tore fallen in dem Spiel nicht. Mittlerweile gab es den
Klassiker 115 mal. 48 mal gewann England, 41 mal Schottland, 26 mal trennte man sich
unentschieden.